Wie kann oder sollte man diese vielen Reaktionen denn bewerten ?
Es geht hier um jene verfasste und übermittelte Mail v.9.8.an 133 Mailempfänger welche im öffentlichen Rampenlicht als vom Volk gewählte Mandatsträger mit der Frage konfrontiert:
Haben denn alle Koalitionen in Deutschland noch eine wirkliche Chance zu regieren?
https://www.merkur.de/politik/muss-einmaliger-ausrutscher-sein-koalition-wankt-wegen-eklat-um-brosius-gersdorf-zr-93874473.html?utm_source=daily_rest&utm_campaign=id-newsletter&utm_medium=email#id-Comments
Hallo lieber "Alex" möchte Dich hiermit erinnern an eine meiner von verschiedenen Mails an Dich gerichtet wo ich meinen Gedankengang mal ganz kurz und bündig mir erlaubte festzuhalten:
Interessant oder beschämend für den zur Wahl verpflichteten Normalbürger nun seit vielen Jahren zu beobachten wie denn dies vom Volk eigentlich gewählten Mandatsträger reagieren an Stelle der Aufgabe des Wählerauftrags gerecht zu werden.
- Immer wieder das "Gleiche" nach jeder Wahl: Von der Regierung in die Opposition oder umgekehrt - es wird im Grunde nur noch gestritten - an Stelle an einem Strang zu ziehen den "Karren aus dem Dreck zu ziehen"
- Solange wir in Deutschland und sich die Bürger immer wieder mit oder um immer noch mehr Parteien sich zu entscheiden haben - wird es wohl nur noch " in die Hose gehen" ! Viele Parteien, viele Meinungen
Dänemarks politische Landschaft und damit auch das Folketing sind von vielen Parteien geprägt, die von linksradikalen bis hin zu nationalkonservativen Positionen reichen. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass eine breite Palette gesellschaftlicher Interessen im Parlament vertreten ist.
Gleichzeitig führt diese Zersplitterung dazu, dass selten eine Partei allein regieren kann. Koalitionsregierungen sind die Regel, was oft lange Verhandlungen und Kompromisse erfordert. Während dies eine gewisse Stabilität und Konsensbildung ermöglicht, kann es auch dazu führen, dass wichtige Entscheidungen verzögert werden oder manche Themen in den Hintergrund geraten, um Koalitionen zusammenzuhalten!
- Seit 2019 ist Mette Frederiksen von den Socialdemokraterne Ministerpräsidentin des Landes und bekannt für einen pragmatischen
Führungsstil. In den vergangen Jahren hat sie polarisierende Entscheidungen getroffen.
- Bestes Beispiel wie man in Dänemark "den radikalsten Flügel" nicht wie in Deutschland - obwohl auch vom Volk gewählt- versucht wird bei Entscheidúngen auszuschließen- sondern mit in die Verantwortung über Mehrheitsbeschlüsse einbindet? allein aus diesem Grunde konnte man eben nachweislich diese Querulanten über Mehrheitsbeschlüsse eben klein gehalten werden. Bei uns in Deutschland ist es generell möglich nur über die extremen Flügel die Mehrheitsverhältnisse zu stören.
Wann kommt man denn in Deutschland auf die Idee: Alle Mandatsträger müssen beweisen - nur wenn alle gemeinsame Mehrheitsentscheidungen treffen kann es vorwärts gehen und die Wähler sind wohl intelligent genug zu beobachten - ohne Parteibrille- Erfolge zu quittieren.
Den Eindruck welche diese Regierung seit einem halben Jahr abliefert verspricht wohl ähnlich zu scheitern wie die Ampel- das beweisen wohl auch die ermittelten Zustimmungswerte
Bin nun mal wieder gespannt auf Deine Kommentierung und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Josef Butzmann
Verspreche hiermit sodann Sorge zu tragen - Deine Stellungnahme in www.buergernetzwerk-bayern.de einer breiten Masse von aufmerksamen Bürgern zukommen zu lassen - denn inzwischen sind bald 500 000 Aufrufe zu registrieren.
==============================================================
Empfänger waren 17 x Alex 70 CSU-+ 14 FDP + 19 FW +13 Grüne
Das überraschende Ergebnis: 90 x gelesen 1x Drohung und Verbot einer unerlaubten Mai1- 12 x gesperrt oder geänderte Mailadresse 20 x freundlicher Hinweis auf Ferienzeit,.
Antworten oder Stellungnahmen bis heute 20.August Fehlanzeige !!!